Hörspiele im Radio

Hörspiele

Sonntag 07:04 Uhr WDR5

MausLive

Piratenklinik Sturmhölle Von Wilhelm Nünnerich Regie: Wilhelm Nünnerich Produktion: WDR 2002

Sonntag 08:00 Uhr Radio Blau

jung & blau

Mystische Entführungshörspiele Hörspiele der Klasse 6a der Schule am Hauptbahnhof Westseite immer montags und donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr

Sonntag 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kakadu

Kinderhörspiel und Geschichten "Das Papa-Zeugnis" Ab 7 Jahre Von Thilo Reffert Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 "Heute bin ich wild und böse" Gedichte von Jutta Richter, Hans Adolf Halbey, Angela Sommer-Bodenburg und Manfred Mai u.a. Ab 7 Jahre Von Karin Hahn Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011 Moderation: Tim Wiese Da Papa immer über Lillis Zeugnis meckert, dreht diese in den Sommerferien den Spieß um und gibt ihm Noten. In Fächern wie: mir zuhören, Verständnis haben oder Spaß verstehen. Zudem stellen Kinder Gedichte vor, in denen sie auch einmal wild und böse sind. Auch dieses Jahr war der Zeugnistag wieder der Tiefpunkt in Lillis Leben. Genauer gesagt, war es diesmal noch schlimmer als in den Vorjahren. Lillis Papa hatte sich extra freigenommen, um direkt nach der Zeugnisausgabe ihre Noten zu begutachten. Und da sich die Noten seiner Tochter eher verschlechtert als verbessert hatten, musste Lilli sich anschließend einen langen Vortrag voller Vorwürfe anhören. Die Idee ihrer Freundin Hanna, als Revanche für die volle Packung Gemeckere ihren Papa im Gegenzug auch einmal zu benoten, findet Lilli daher toll. Früher waren Kindergedichte eher lieblich und nett. Aber heutzutage dürfen Kinder in Gedichten auch einmal ihre dunklen Seiten ausleben. Wie in diesem Gedicht: "Ich will dich heut nicht sehen und sag dir ins Gesicht: Ich will dich heut nicht sehen. Ich mag dich heute nicht." Aber nicht nur Bernhard Lins, auch andere Autorinnen und Autoren wie Jutta Richter, Hans Adolf Halbey, Angela Sommer-Bodenburg oder Manfred Mai haben Verse geschrieben, in denen Kinder wild und böse sind. Karin Hahn hat die interessantesten dieser Gedichte zusammengesucht und mit Kindern darüber gesprochen. Thilo Reffert, geboren 1970 in Magdeburg, hat viele Theaterstücke, Hörspiele und Bücher für Kinder und Erwachsene geschrieben. Karin Hahn arbeitet als Journalistin für Radio und Zeitungen. Kinderhörspiel und Geschichten Das Papa-Zeugnis Länge: 21:43 Minuten mehr Beiträge

Sonntag 10:00 Uhr Radio CORAX

Kinder- & Jugendradio

Kinder und Jugendliche machen Radio für Kinder und Jugendliche. Aufzuklären, hinterfragen und informieren. ...Außerdem warten viele Hörspiele auf die jungen Zuhörenden.

Sonntag 14:00 Uhr HR2

Hörspiel-Premiere | "Mallorca, Mord und Margaritas" von Magda Woitzuck

Mit Andreas Grothgar, Bettina Engelhardt, Matthias Leja u. v. a. Autor Jens Rieder steckt in einer großen Krise. Das erwachsene Kind ist aus dem Haus, seine Frau macht Karriere und ihm selbst will kaum etwas gelingen. Die "interessanteste Stimme der deutschen Literatur" schreibt mittlerweile Bücher, die auch eine K.I. verfassen könnte. Was er braucht, ist eine Auszeit - weg aus der Stadt, ab nach Mallorca, auf der Suche nach neuer Schaffenskraft. Ursendung

Sonntag 15:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Hörspiel

"Geisterspiel" von Günter Koch Geisterspiel Von Günter Koch Mit Günther Koch und Helmut Böttiger Regie: Helmut Böttiger/Bernhard Jugel/Günther Koch BR 2005

Sonntag 16:00 Uhr radio3

Hörspiel

Sonntag 17:04 Uhr SR2 Kulturradio

Hörspielzeit: ARD Radio Tatort - Allein

von Tom Peuckert (RBB 2025) Als die Berliner Polizei in die Wohnung eines hochbetagten Mieters gerufen wird, findet sie zunächst nichts Merkwürdiges außer einer abgelaufenen Konservendose und einer alten Zeitung. Bis die Beamten auf eine Gefriertruhe stoßen. Darin liegt, zersägt, Paul Zechner, verwitwet, alleinstehend, zum Tatzeitpunkt 76 Jahre alt. 10 Jahre lang hatte niemand seinen Tod bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst, die Nachbarn nicht und auch nicht sein Sohn, zu dem Zechner ein schlechtes Verhältnis hatte. Die Miete war regelmäßig überwiesen, der Rest der Rente an verschiedenen Bankautomaten quer durch Berlin abgehoben worden. Die Bilder der Überwachungskameras sind kaum zu gebrauchen. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig. Einsamkeit in der Großstadt war für den Täter der ideale Komplize. Doch Hauptkommissarin Ariane Kruse und Kommissar Christian Wonder sind sich sicher, irgendwo hat er einen Fehler gemacht, irgendetwas wird ihn verraten.

Sonntag 17:04 Uhr WDR5

WDR 5 Hörspiel am Sonntag

In Mother we Trust Von Charlotte Knothe Regie: Charlotte Knothe Produktion: WDR 2010

Sonntag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Hörspiel: ARD Radio Tatort: Allein

Wort, Klang, Geräusch, Musik - Die Hörspiele auf Bremen Zwei bieten die ganze Sinnlichkeit des Radios.

Sonntag 18:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiomikro

Geschichten für Kinder Gloriarosa (1/3) Hörspiel von Rudolf Herfurtner Mit Jule Ronstedt, Laura Maire, Irene Clarin und anderen Regie: Eva Demmelhuber Musik: Lars Kurz Teil 2/3 am Sonntag, 22. Juni 2025 Der schnabulierte Buchstabe Von Cee Neudert, mit Laura Maire Jimmy Böndchen - Der Präsident von Schlummerland Von und mit Ramona Schukraft und Henning Schmidtke

Sonntag 18:20 Uhr SWR Kultur

Hörspiel

Die Causa Jeanne d"Arc(3/3) Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Teil 3: Rehabilitierungsprozess - Das Urteil Von Kai Grehn Mit: Roxane Duran, Sebastian Blomberg, Wolfgang Michael, Ulrich Noethen, Volker Bruch, Fabian Hinrichs, Eva Weißenborn u. v. a. Komposition: alva noto Gesang: Claudia Graue und Marcus Melzwig Regie: der Autor (Produktion: SWR/rbb 2023) Am 30. Mai 1431 wird Jeanne d"Arc, 19-jährig, in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Der erste Prozess bestand hauptsächlich aus dem Verhör von Jeanne d"Arc, der zweite aus Berichten derjenigen, die sie persönlich gekannt hatten. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches, spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel.

Sonntag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Die Kobra von Kreuzberg Nach dem Roman von Michel Decar Mit: Lea Ostrovskiy, Sesede Terziyan, Damir Avdic, Boris Aljinovic, Niels Bormann, Steffen "Shorty" Scheumann, Mehmet Yilmaz, Henning Peker, Aram Tafreshian, Johann Jürgens, Ludger Bökelmann, Alexandra Gottschlich, Martin Engler Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Stefanie Heim Ton: Jean-Boris Szymczak Komposition: Tommy Neuwirth Bearbeitung und Regie: Mara May Dramaturgie: Barbara Gerland Deutschlandfunk Kultur 2025 Länge: 89"30 Beverly Kaczmarek gehört zu einer Ganovenfamilie. Eigentlich ist sie nach Berlin gekommen, um im großen Stil Museen und Juweliere auszuräumen, doch so richtig wollen ihre Pläne nicht zünden. Das wird sich ändern. Beverly Kaczmarek: chaotisch und soft, knallhart, wenn"s drauf ankommt. Eine Neu-Berliner Ganovin, die ihren frisch gewaschenen Adidas-Anzug per Hand föhnt, um sich in den Katakomben der besten Clubs herumzutreiben. Während ihre Brüder Fabergé-Eier aus der St. Petersburger Eremitage entwenden und es damit in die internationale Presse schaffen, ärgert sie sich über ihre eher schmale Ausbeute. Denn sie gibt sich nicht zufrieden mit Mittelmäßigkeit. Und so verhandelt sie Deals mit Undergroundbossen und holt sich endlich, was sie verdient. Michel Decar, geboren 1987 in Augsburg, ist Autor und Regisseur. Seine Stücke wurden an zahlreichen Theatern im In- und Ausland inszeniert (u.a. am Maxim Gorki Theater Berlin, Thalia Theater Hamburg, Residenztheater München, Schauspielhaus Zürich) und mit Preisen ausgezeichnet. Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur u.a.: "Schere, Faust, Papier" (2016, Hörspiel des Monats Januar 2017), "Philipp Lahm" (2018), "Die besten Sprüche aller Zeiten" (2020), "Rex Osterwald" (2021). Hörspiel: Heldinnengeschichte im Ganovenmilieu Die Kobra von Kreuzberg (1/3) mehr Beiträge

Sonntag 19:00 Uhr NDR kultur

Kriminalhörspiel

19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Große Geschichten

Aus dem Leben David Copperfields (7/10) Von Charles Dickens Zeit für Geschichten, große Literatur und neue Gedanken Regie: Kurt Meister Produktion: WDR 1957

Samstag Montag