Webradio und Livestream

Spezialtipp

Schwetzinger SWR Festspiele 2025

Bild: SWR/Wildundleise.de

Sonntag, 20:03 Uhr SWR Kultur

Abendkonzert

Schwetzinger SWR Festspiele 2025

"Mann und Weib und Weib und Mann". mit: Raphaela Gromes (Violoncello), Residenzkünstlerin der Schwetzinger SWR Festspiele 2025.

Tagestipp

Heute, 21:00 Uhr NDR Blue

NDR Kultur Jazz

See More Jazz Rostock 2024: Manou Gallo und Band Eine Sendung von Thomas Haak Für ihren berühmten Kollegen Bootsy Collins (James Brown, Parliament Funkadelic) ist sie die "African Queen Of Bass": Manou Gallo, 1972 geboren in der kleinen Stadt Divo im Staate Elfenbeinküste. Unter seiner Mentorenschaft und durch Jobs beim Afro-Pionier Ray Lema sowie der Kultband Zap Mama führte der Weg der energiegeladenen Musikerin auf die großen Bühnen dieser Welt. Dort traktiert sie ihren E-Bass auf vielfältige Weise - etwa als Perkussionsinstrument, mit dem sie ihre kraftvolle wie weltläufige Mischung aus Jazz, Funk und Afro-Beat in schwindelerregende Höhen zu treiben versteht.

Konzerttipp

Heute, 02:07 Uhr Deutschlandfunk

Klassik live

Musikfest Erzgebirge 2022 Johann Schelle Komm, Jesu, komm! Aria zu fünf Stimmen, komponiert zum Begräbnis v. Jacob Thomasius Johann Sebastian Bach Komm, Jesu, komm, BWV229 Motette für zwei vierstimmige Chöre Moritz Hauptmann Abendlied, für Chor op.33,6 aus: Sammlung von Volksgesängen für den gemischten Chor (Ignaz Heim) Frithjof-Martin Grabner, Kontrabass Johannes Lang, Orgel Felix Schönherr, Cembalo Sascha Werchau, Violoncello Thomanerchor Leipzig Konzertmitschnitt vom 16.9.2022 aus der Ev.-Luth. Pfarrkirche St. Wolfgang, Schneeberg

Hörspieltipp

Heute, 18:20 Uhr SWR Kultur

Hörspiel

Die Causa Jeanne d"Arc(3/3) Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Teil 3: Rehabilitierungsprozess - Das Urteil Von Kai Grehn Mit: Roxane Duran, Sebastian Blomberg, Wolfgang Michael, Ulrich Noethen, Volker Bruch, Fabian Hinrichs, Eva Weißenborn u. v. a. Komposition: alva noto Gesang: Claudia Graue und Marcus Melzwig Regie: der Autor (Produktion: SWR/rbb 2023) Am 30. Mai 1431 wird Jeanne d"Arc, 19-jährig, in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Der erste Prozess bestand hauptsächlich aus dem Verhör von Jeanne d"Arc, der zweite aus Berichten derjenigen, die sie persönlich gekannt hatten. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches, spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel.

Featuretipp

Heute, 13:04 Uhr WDR5

Dok 5 - Das Feature

Das Fass der Pandora Kinder und soziale Medien Von Elisabeth Weilenmann Wiederholung: Mo. 20.03 Uhr Produktion: NDR 2024

Podcast

Deutschlandfunk Kultur

Grenze zu Österreich - Wo Kontrollen zum Alltag gehören

Kontrollen an der Grenze zu Österreich gibt es schon seit Jahren. Im Mai wurden sie intensiviert. Die Leute zwischen Freilassing und Salzburg klagen über Staus und Umsatzrückgängen im Einzelhandel. Zeigen die umstrittenen Grenzkontrollen dort Wirkung? Philipp Lemmerich www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Hören

Hörspiel-Download

Deutschlandfunk Kultur

Das Hotel der verschwundenen Kinder

Direkt hinter dem Dorf fängt das alte Moor an. Ein unheimlicher Ort, niemand geht dort gern hin, außer dem alten Mann, der direkt am Moor wohnt. Doch lange wird es dieses Moor nun nicht mehr geben, denn ein Unternehmer von auswärts will ein Riesen-Wellness-Ressort dort bauen. Das Moor soll trockengelegt werden, reiche Urlauber sollen kommen und Geld ins Dorf bringen. Aber dann verschwinden plötzlich Kinder aus dem Dorf - und nicht nur sie. Auch ältere Menschen sind auf einmal weg. Und nur Anna, Justin und Mirco fällt auf, dass nicht nur Menschen verschwinden, sondern auch Teile der Wirklichkeit. Offenbar können nur Kinder sehen, dass plötzlich überall im Dorf schwarze Löcher entstehen. Hat der Hotelbau etwas mit dem Verschwinden der Menschen und Dinge zu tun? Und welche Rolle spielen die mysteriösen Badekugeln, die den zukünftigen Gästen im Wellnesshotel ihren Aufenthalt so besonders machen sollen?

Hören