Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Studio Neue Musik

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 am Sonntagmorgen

Samuel Friedrich Capricornus: Sonate a-Moll; Acronym Johann Georg Pisendel: Konzert D-Dur; Concerto Köln Franz Xaver Richter: Streichquartett A-Dur, op. 5,3; casalQuartett Ludwig van Beethoven: Bagatelle a-Moll "Für Elise"; Tobias Koch, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 2 D-Dur; Europa Galante, Leitung: Fabio Biondi

07.00 Uhr
WDR aktuell

07.04 Uhr
WDR 3 Geistliche Musik

2. Sonntag nach Trinitatis Am Sonntagmorgen präsentiert WDR 3 geistliche Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Heinrich von Herzogenberg: Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn, aus "4 Choralmotetten", op. 102; Rheinische Kantorei, Leitung: Hermann Max Tobias Michael: Kommet her zu mir, Geistliches Konzert; Emily van Evera, Sopran; Julian Podger, Tenor; Circa 1500, Leitung: Nancy Hadden Christoph Graupner: Wenn wir in höchsten Nöten sein; Miriam Feuersinger, Sopran; Franz Vitzthum, Countertenor; Capricornus Consort Basel, Leitung: Peter Barczi Georg Böhm: Jesu, du bist allzu schöne; Thiemo Janssen an der Arp Schnitger-Orgel der Ludgerikirche in Norden Henrik Ødegaard: Jesu, dulcis memoria; Vox Clamantis, Leitung: Jaan-Eik Tulve Kaspar Förster: Jesu dulcis memoria, Geistliches Konzert; Dominik Wörner, Bass; Kirchheimer DübenConsort Jean-Noël Hamal: Ite O pompae fallaces, Motette; Scherzi Musicali, Leitung: Nicolas Achten Michael Praetorius: Das Silber durchs Feuer siebenmal, Geistliches Konzert; La Capella Ducale; Musica Fiata, Leitung: Roland Wilson Johann Sebastian Bach: Ach Gott vom Himmel sieh darein , BWV 2, Kantate zum 2. Sonntag nach Trinitatis; Alex Potter, Countertenor; Georg Poplutz, Tenor; Markus Volpert, Bass; St. Gallen Chor und St. Gallen Orchester der Johann Sebastian Bach-Stiftung, Leitung: Rudolf Lutz Darin: 08:00 WDR 3 Bach-Kantate

08.30 Uhr
WDR 3 Lebenszeichen

Ringen um ein würdiges Gedenken. 20 Jahre Anschlag in der Keupstrasse. Von Caroline Nokel

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Lieblingsstücke

Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück! Über die WDR 3 App oder das WDR 3 Hörer-Telefon: 0221 56789 333 (08:00 - 20:00 Uhr, kostenpflichtig) Darin: 12:00 WDR aktuell 12:04 WDR 3 Meisterstücke

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope

Im Gebirge Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt. Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Wie wenn man einen Stein in ein stilles Wasser wirft Die Bildhauerin Anna Maler Von Anke Pressler Produktion: DLF/SWF 2011

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Klassik Klub

Klassische Musik neu entdecken Klassische Musik nonstop und ohne Moderation. Folgen Sie uns auf eine musikalische Reise und erleben Sie Bekanntes und Überraschendes in einzigartigen Zusammenstellungen.

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

9. Juni 2004 - Bombenanschlag in Köln-Mülheim Von Melahat Simsek

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Forum

Kultur kontrovers Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Große Geschichten

Vom Wind verweht (3/8) Von Margaret Mitchell und Amina Eisner Die Prissy Edition Regie: Jörg Schlüter und Judith Lorentz Produktion: WDR 2021

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Babette Michel KLAENG 2024 Vokal-Magie, Kontrabass-Stories & Jazztrio-Visionen Das KLAENG Festival brachte musikalische Abenteuer auf die Bühne im Kölner Stadtgarten: Stimmakrobatik mit Sanem Kalfa Miraculous Layers, ein intimes Solo-Konzert des Kontrabassisten James Oesi und Trio-Improvisation um den Saxofonisten Tony Malaby. Der Abend begann mit akrobatischer Stimm- und Cello-Kunst von Sanem Kalfa, die von ihrer Band Sanem Kalfa Miraculous Layers getragen wurde. Zwischen ihr, der Saxofonistin Tineke Postma, der Schlagzeugerin Sun-Mi Hong und der Pianistin Marta Warelis, herrschte eine besondere Energie. Dann ein Kontrabass, auf dem 50% Johann Sebastian Bach und 50% Zeitgenössisches gespielt wurde. James Oesi kostete Herausforderungen und Freuden des Solo-Bass-Spiels aus. Er wurde in London als Sohn australischer und südafrikanischer Eltern geboren, studierte in Moskau, lebt jetzt in den Niederlanden: ein Grenzgänger, auch musikalisch. Der Abend klang mit einem starken Improvisationstrio aus, bei dem sich der US-amerikanische Saxofonist Tony Malaby und die belgischen Musiker Samuel Ber, Schlagzeug, und Jozef Dumoulin, Klavier/Synthesizer, aus Raum und Zeit gelöst haben. Sanem Kalfa Miraculous Layers James Oesi Malaby / Dumoulin / Ber Aufnahmen aus dem Stadtgarten Köln

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Studio Neue Musik

Mit Tuula Simon und Patrick Hahn Drei für Jetzt - Extended WDR 3 Studio Neue Musik Hier stehen die Komponist:innen von heute im Fokus. Oft im Dialog mit den Künstler:innen selbst präsentiert WDR 3 exklusive Neuproduktionen, rare Mitschnitte, musikalische Trends und ästhetische Debatten. Mit Neuer Musik näher dran an den Themen unserer Zeit.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre D-Dur; Les Amis de Philippe, Leitung: Ludger Rémy Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert F-Dur; Michael Rische und Rainer Maria Klaas, Klavier; Kammersymphonie Leipzig Richard Strauss: Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur; Robert Langbein; Sächsische Staatskapelle Dresden, Leitung: Christian Thielemann Arvo Pärt: Credo; Elena Kashdan, Klavier; MDR-Rundfunkchor und -Sinfonieorchester, Leitung: Kristjan Järvi Carl Loewe: Streichquartett B-Dur, op. 24,3; Hallensia Quartett Michael Haydn: Sinfonie G-Dur; MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Howard Arman ab 02:03: Joachim Raff: Suite C-Dur, op. 101; Bamberger Symphoniker, Leitung: Hans Stadlmair Sergej Prokofjew: Sonate, op. 119; Julian Steckel, Violoncello; Daniel Röhm, Klavier François-Joseph Gossec: Sinfonie C-Dur, op. 4,4; Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Simon Gaudenz Johannes Brahms: Streichquintett G-Dur, op. 111; Belcea Quartet; Thomas Kakuska, Viola Karl Goldmark: Sinfonie, op. 26 "Ländliche Hochzeit"; Utah Symphony Orchestra, Leitung: Maurice Abravanel ab 04:03: Nikolaj Rimskij-Korsakow: 4 musikalische Bilder, aus der Oper "Der goldene Hahn"; Russisches Nationalorchester, Leitung: Mikhail Pletnev Georg Friedrich Händel: Arie des Ariodante, aus dem 2. Akt der Oper "Ariodante"; Magdalena Kožená, Mezzosopran; Venice Baroque Orchestra, Leitung: Andrea Marcon Mario Castelnuovo-Tedesco: Concertino, op. 93; Naoko Yoshino, Harfe; Orchestre d'Auvergne, Leitung: Roberto Forés Veses ab 05:03: Philippe Gaubert: Par un clair matin, aus "Trois aquarelles"; Trio Cantabile Franz Clement: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur; Mirijam Contzen; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Reinhard Goebel Émile Waldteufel: Etincelles, op. 229; Staatliche Slowakische Philharmonie Kosice, Leitung: Alfred Walter Laura Netzel: Klavierkonzert e-Moll, op. 84; Peter Friis Johansson; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Ryan Bancroft Antonio Vivaldi: Violinkonzert e-Moll; Francesco Cerrato; Armoniosa Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 2,2; Michael Korstick, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell