Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
Der Morgen mit Mischa Kreiskott

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht. Stündlich Nachrichten und Wetter 07:50 - 07:53 Uhr Morgenandacht

08.30 Uhr
Am Morgen vorgelesen

Die Verwandlung (3/5) Peter Simonischek liest die Erzählung von Franz Kafka

09.00 Uhr
Der Morgen mit Mischa Kreiskott

Aktuelles aus der Kultur und viel Musik Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht. Stündlich Nachrichten und Wetter

10.00 Uhr
Der Vormittag

Mit Raliza Nivolov Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik. Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik 12:40 - 12:43 Uhr Neue Bücher

13.00 Uhr
NDR Kultur EXTRA

Studiogäste: Rabih Lahoud und Reentko Dirks Bei Masaa, dem Quartett um den libanesischen Sänger Rabih Lahoud, verbinden sich arabische Lyrik und zeitgenössischer Jazz zu einer einzigartigen Melange aus Orient und Okzident. Im Jahr 2021 hat die Band den Deutschen Jazzpreis gewonnen, mittlerweile gibt es fünf Alben von dem gefeierten Ensemble. Rabi Lahoud zählt zu den gefragtesten Gesangsdozenten Deutschlands: ein Spezialist für populäre Gesangsstile, dessen Timbre und Flow keinen kalt lassen. Kurz vor dem Auftritt seines Quartetts beim Elbjazz Festival in Hamburg gastiert er mit seinem fabelhaften Gitarristen Reentko Dirks in der Sendung NDR Kultur EXTRA - sozusagen als Duo-Besetzung von Masaa. Das Video des Livekonzerts findet sich anschließend auf ndr.de/extra. 13:00 - 13:05 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur EXTRA

14.00 Uhr
Der Nachmittag

Mit Philipp Cavert Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse. Stündlich Nachrichten und Wetter 15:20 - 15:23 Uhr Neue CDs

16.00 Uhr
Das Journal

Mit Philipp Cavert Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf. Stündlich Nachrichten und Wetter

18.00 Uhr
Musica

Sinfonische Musik Die Welt der Sinfonischen Klänge. Ob Sinfonien, Ouvertüren oder Sinfonische Dichtungen. Hier werden Meisterwerke der Sinfonik vorgestellt. 18:00 - 18:05 Uhr Nachrichten, Wetter

19.00 Uhr
NDR Kultur EXTRA

Studiogäste: Rabih Lahoud und Reentko Dirks Bei Masaa, dem Quartett um den libanesischen Sänger Rabih Lahoud, verbinden sich arabische Lyrik und zeitgenössischer Jazz zu einer einzigartigen Melange aus Orient und Okzident. Im Jahr 2021 hat die Band den Deutschen Jazzpreis gewonnen, mittlerweile gibt es fünf Alben von dem gefeierten Ensemble. Rabi Lahoud zählt zu den gefragtesten Gesangsdozenten Deutschlands: ein Spezialist für populäre Gesangsstile, dessen Timbre und Flow keinen kalt lassen. Kurz vor dem Auftritt seines Quartetts beim Elbjazz Festival in Hamburg gastiert er mit seinem fabelhaften Gitarristen Reentko Dirks in der Sendung NDR Kultur EXTRA - sozusagen als Duo-Besetzung von Masaa. Das Video des Livekonzerts findet sich anschließend auf ndr.de/extra. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur EXTRA

20.00 Uhr
Hörspiel

Dissipatio humani generis oder Die Einsamkeit nach dem gleichnamigen italienischen Roman Von: Guido Morselli Übersetzung: Ragni Maria Gschwend Bearbeitung: Michael Krüger Komposition: Florentin Berger-Monit, Johannes Wernicke Regie: Henri Hüster Mit Thiemo Strutzenberger NDR/Deutschlandradio 2021 Am 2. Juni um 2 Uhr morgens verschwindet die gesamte Menschheit, lautlos und ohne Spuren zu hinterlassen. War es eine Pandemie? Eine Naturkatastrophe? Der Dritte Weltkrieg? Zurück bleiben deren Sachen und Tiere, die sich schon bald mit wachsender Furchtlosigkeit hervorwagen, um die Erde wieder in ihren Besitz zu nehmen. Übriggeblieben ist außerdem: ein einziger Mensch. Download für 12 Monate unter ndr.de/radiokunst und als Podcast in der NDR Hörspiel Box. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel

22.00 Uhr
Am Abend vorgelesen

Unwiederbringlich (1/22) Gert Westphal liest den Roman von Theodor Fontane Fontane schrieb "Unwiederbringlich" mit zweiundsiebzig Jahren, er erschien 1891. Der Autor hat darin, wie es seine Art war, reale zeitgenössische Begebenheiten verwendet und verfremdet. Der Roman spielt 1859/60, fünf Jahre vor dem preußisch-dänischen Krieg im Herzogtum Schleswig, das damals von Dänemark aus regiert wurde. Der Stoff ist ebenfalls für Fontane typisch: die Ehe des Grafen Helmuth Holk und seiner Frau Christine ist unglücklich, die Versuchungen sind groß, aber eine Trennung scheitert. Feine Psychologie, höchst lebenswahre Charaktere und über allem ein poetischer Hauch. 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter

22.33 Uhr
Play Jazz!

Magazin am Mittwoch mit Ralf Dorschel Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! - Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen jede Woche das Album der Woche, andere aktuelle CDs, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht neuen Trends nach und erinnert an die großen Momente der Jazzgeschichte. Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Mit Interviews und Reportagen informiert Play Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals. Play Jazz!

23.30 Uhr
Round Midnight

"Monty's Magic Moments" - Monty Alexander zum 80. Geburtstag Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter. Round Midnight

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Robert Schumann: Konzert-Allegro mit Introduktion d-Moll, op. 134 (Tzimon Barto, Klavier; NDR Sinfonieorchester: Christoph Eschenbach); Hermann Goetz: Violinkonzert G-Dur, op. 22 (Gottfried Schneider, Violine; NDR Radiophilharmonie: Werner Andreas Albert); Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll - "Pathétique" (NDR Sinfonieorchester: Günter Wand); Ignacy Jan Paderewski: "Tatra-Album", op. 12 (Ewa Kupiec, Klavier); Alexander von Zemlinsky: "Triumph der Zeit", drei Ballettstücke (Philharmonisches Staatsorchester Hamburg: Gerd Albrecht) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Franz Schubert: Sinfonie h-Moll, D 759 - "Die Unvollendete" (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel); Charles Griffes: "Römische Skizzen", op. 7 (Emanuele Torquati, Klavier); Francis Poulenc: Orgelkonzert g-Moll (Gillian Weir, Orgel; City of London Sinfonia: Richard Hickox); Charles Gounod: Streichquartett C-Dur (Quatuor Cambini-Paris); Hector Berlioz: "La mort de Cléopâtre" (Alexia Cousin, Sopran; hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Gabriel Pierné: Klavierkonzert c-Moll, op. 12 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier; BBC Philharmonic: Juanjo Mena); Georg Friedrich Händel: "Laudate pueri dominum", HWV 237 (Magdalena Kozena, Mezzosopran; Yann Miriel, Barockoboe; Choeur des Musiciens du Louvre; Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert C-Dur, Wq 43, Nr. 6 (Andreas Staier, Cembalo; Freiburger Barockorchester: Petra Müllejans) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur, K 501; Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie B-Dur, KV 45 b (Prager Kammerorchester: Charles Mackerras); Émile Waldteufel: "Idylle", Walzer, op. 209 (Staatliche Slowakische Philharmonie Kosice: Alfred Walter); Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate Nr. 2 D-Dur, op. 58; Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur, op. 3, Nr. 3 (Academy of Ancient Music: Richard Egarr); Ludwig van Beethoven: Fünf Variationen über das englische Volkslied "Rule Britannia"; Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 3 C-Dur (Philharmonisches Orchester Bremerhaven: Marc Niemann)